AK Umweltbildung Westfalen: Gewässer im Klimawandel in der aufsuchenden BNE-/Umweltbildungsarbeit

Von der Köttelbecke zur Auenlandschaft.

Dort, wo früher der Suderwicher Bach als braunes Abwasser in die nicht weniger dreckige Emscher floss, ist heute eine Auen-Landschaft, in der sich Tiere und Menschen gleichermaßen wohlfühlen. Kaum hätte man noch vor wenigen Jahren gedacht, dass eines Tages Menschen zur Erholung und zum Genießen der Natur herkommen würden. Der Arbeitskreis Umweltbildung Westfalen trifft sich im 2023 größtenteils fertiggestellten Natur- und Wasser-Erlebnis-Park Emscherland 2020.

 

Für diesen Park ist ein BNE-/Umweltbildungskonzept erstellt worden, das durch die aufsuchende Arbeit von BNE-/Umweltbildungsakteuren umgesetzt wird.

Gemeinsam wollen wir uns mit den Gelingensbedingungen für eine aufsuchende BNE-/Umweltbildungsarbeit auseinandersetzen. Der LUMBRICUS - der Umweltbus der Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA), arbeitet schon seit Beginn mit dieser Fragestellung. Auf dieser Basis nähern wir uns der Thematik.

Gleichzeitig bietet der Natur- und Wasser-Erlebnis-Park Emscherland sich an, an dem Thema „Gewässer im Klimawandel" zu arbeiten. Methoden und Materialien werden vorgestellt und diskutiert anhand der Ausstattung des LUMBRICUS.

 

Teilnehmende kennen die Rahmenbedingungen für eine gelingende aufsuchende Bildungsarbeit und können die Anforderungen anhand dieser bewerten. Sie haben Methoden ausprobiert, diskutiert und bewertet für die Vermittlung des Themenfeldes „Gewässer im Klimawandel“. Sie können diese selbständig anwenden und auch kritisch hinterfragen.

Weitere Informationen, Flyer und Anmeldemöglichkeit finden sich hier.